Bei einem Gespräch mit meinem marokkanischen Sprachpartner Thami und meinem afghanischen Sprachpartner Fazal erzählte Thami, dass er eine neue deutsche Redewendung gelernt habe: „Viele Köche verderben den Brei“.
Im Marokkanischen, so berichtete er, sage man hingegen: „Das Gesicht, das zu viele Hände waschen, bleibt schmutzig“.
Fazal antwortet, dass es in Paschtu heiße: „Wenn viele Metzger an einer Kuh arbeiten, ist sie nicht mehr halal.“
Das erzählte ich später meiner ukrainischen Sprachpartnerin Olena und sie antwortete: Bei uns heißt das „Bei sieben Nannys ist das Kind ohne Auge.“
Als ich mir dann von ChatGPT die Illustrationen dazu anfertigen ließ, fragte ich nach weiteren Varianten aus anderen Sprachen. Die KI antwortete mit mehreren Varianten:
- Französisch: Zu viele Köche verderben die Soße.
- Spanisch: Zu viele Köche verderben die Brühe.
Die sind beide sehr nah an der deutschen Redewendung. Abweichendere Varianten sind:
- Italienisch: Wenn zu viele Hähne krähen, wird es nie Tag.
- Chinesisch: Drei Mönche – kein Wasser zum Trinken.
- Japanisch: Wenn zu viele Steuermänner da sind, fährt das Schiff auf den Berg.
UPDATES:
- Auf Englisch entspricht die Redewendung der spanischen.
- Norwegisch: Je mehr Köche, desto mehr Chaos.
Kennst du noch eine andere Variante?
Alle Grafiken: Open AI
2 Antworten auf „Wenn viele zu viele sind“
Auf Englisch ist die Redewendung ähnlich, nur mit Brühe statt Brei:
Too many cooks spoil the broth.
Redewendungen nutze ich gerne. Sie punktgenau zu übersetzen, das ist zuweilen kniffelig.
Ja, die englische Variante haben gleich mehrere Leute gemeldet. Sie dntspricht also der spanischen.