Zum Thema Hygge – Ein Bloggespräch mit Lisa Höcherl

Im Zuge meiner Rückbesinnung aufs Bloggen und das Web, wie es früher war, kam ich ins Bloghexen-Forum und traf dort meine heutige Gesprächspartnerin. Als ich von meinen Bloggesprächen erzählte, meldeten sich gleich mehrere Interessenten. Lisa war die erste mit einem konkreten Themenvorschlag: Schon mal von Hygge gehört? Zeit, mehr zu erfahren und  sich auszutauschen:

Annette Schwindt

Hallo, Lisa! Als Du das Thema vorgeschlagen hast, dachte ich: „Endlich!“ Denn darüber wollte ich schon länger mal reden, weil ich nur die allgemeine Vorstellung von Gemütlichkeit damit verbinde. Aber da ist mehr dran, oder? Wie würdest Du es erklären und wie bist Du zu dem Thema gekommen?

Mehr als Gemütlichkeit

Lisa Höcherl

Hallo Annette und danke, dass ich mit dir hier über mein Thema reden darf. 🙂

Nun, Hygge habe ich selbst vor 3 Jahren kennengelernt. Damals habe ich sechs Monate in Dänemark gelebt und Hygge auch wirklich erlebt. Natürlich habe ich davor wie du schon mal davon gehört, aber keine konkrete Vorstellung davon gehabt. Aber dort ist einfach alles anders. 

Es fängt schon damit an, dass die Menschen auf den Straßen nicht so hektisch und gestresst sind, wie wir das von Deutschland kennen. Sie sind einfach gelassener. 

Und auch im Alltag werden sich immer wieder Hygge-Momente geschaffen. Und ja, Hygge bedeutet genau übersetzt „Gemütlichkeit“, aber es ist so viel mehr und kann für jeden was anderes sein. Es ist einfach gesagt eine Bezeichnung, sich die kleinen Momente im Alltag schön zu gestalten und zu entschleunigen. Das kann sein: ein gemütlicher Spaziergang mit dem Hund, ein gutes Buch zu einem Kaffee genießen oder nach einem kalten Tag ein warmes Bad nehmen. 

Nun hast du vielleicht schon eine grobe Vorstellung von Hygge bekommen. Jetzt interessiert mich natürlich, was für Hygge Momente in deinem Alltag vorkommen? Wie entschleunigt/entspannst und genießt du deinen Alltag? Und welche kleinen Momente sind für dich besonders wichtig, um der Hektik zu entfliehen?

Achtsamkeit und Wohlfühlen

Annette Schwindt

Danke für diese Erklärung. Das klingt fast schon nach einer Haltung in Richtung Achtsamkeit? 

Ich komme runter durch Meditation, Yoga Nidra und durch Singen. All das hat mit Atmen zu tun. Wenn ich also aufgeregt bin, gestresst bin oder Schmerzen habe, dann habe ich Atemtechniken, mit denen ich mich entspannen kann. Ansonsten versuche ich, so oft wie möglich im Moment zu sein, vor allem beim Singen.

Wenn genug Zeit ist, dann versuchen wir den Wohlfühlfaktor auch beim Thema Ernährung zu berücksichtigen. Indem wir Lieblingsgerichte kochen oder backen und dann bewusst genießen. Wenn sich Besuch ankündigt, fragen wir nach deren Vorlieben und planen dann das Essen entsprechend. Das ist für uns ein wichtiger Teil der Gastfreundlichkeit. 

Hast Du Hygge nur bei den Dänen beobachtet, oder ist das dort auch Teil der Gastfreundschaft?

Ganz andere Esskultur

Lisa Höcherl

Richtig, Hygge hat auch etwas mit Achtsamkeit zu tun. Auch beim Essen stimme ich dir besonders zu. Eine leckere Mahlzeit oder Nachspeise zu sich nehmen, ohne Verbote oder schlechtes Gewissen anschließend. Und wie du schon sagst, Bewusst! Also ohne TV oder Handy als Ablenkung, sondern stattdessen mit guten Gesprächen mit den Liebsten.

In Dänemark konnte ich beim auswärts Essen immer wieder beobachten, dass sie eine ganz andere Esskultur haben, als wir. Von mir kenne ich das so: Man geht zum Essen, isst sein Gericht, unterhält sich anschließend bei einem Getränk und nach maximal zwei Stunden ist man dann auch wieder fertig und geht nach Hause. 

Die Dänen sind alleine mit dem Essen schon eine Weile beschäftigt. Das Essen steht hierbei nicht unbedingt im Vordergrund, sondern die Unterhaltung und der Genuss. So wird also während dem Verspeisen der Mahlzeiten für einige Zeit das Besteck auch wieder aus der Hand gelegt, um sich auf seine Unterhaltung zu konzentrieren. Und da kann ein Restaurantbesuch bei den Dänen schon mal gut einige Stunden dauern. 

Dänen sind meiner Meinung nach sehr gastfreundlich. Ganz besonders freuen sie sich, wenn du dich für ihre Kultur interessiert, Interesse zeigst und vielleicht sogar ein bisschen versuchst dänisch zu sprechen. 

Hier zeigen die Leute ehrliche Begeisterung und freuen sich, wenn sie dir alles über ihr geliebtes Land erzählen dürfen. 

Warst du schon einmal in Dänemark?

Annette Schwindt

Leider nein, nur ganz in der Nähe auf dem Weg nach Finnland. Dort war es auch so, dass die Menschen viel entspannter waren als bei uns.

Das mit der Esskultur klingt ja toll! Hierzulande ist es uns schon passiert, dass wir trotz großer Gruppe gebeten wurden zu gehen, als wir nach dem Essen nur noch bei Getränken saßen. Unnötig zu sagen, dass wir da nicht mehr hingegangen sind. 

Mit Dänemark verbinde ich vor allem das Königshaus und die für uns etwas seltsam anmutende Sprache. Außerdem eine große Lebenszufriedenheit. Soviel ich weiß, stehen die Dänen im globalen Glücksindex weit oben. Das passt ja auch zu Hygge.

Welche Aspekte gibt es noch beim Thema Hygge?

Persönliches Ambiente

Lisa Höcherl

Ein weiteres wichtiges Element von Hygge ist natürlich auch das Ambiente. So ein warmer Tee trinkt sich natürlich schöner bei Kerzenschein, als am PC während dem Checken von Mails. 

Vielen kommt bei dem Ambiente auch der typisch skandinavische Einrichtungsstil oder was damit einhergeht der “Skandi-Style” in der Modewelt in den Sinn. 

So schön der Skandi-Stil auch ist, aber ich bin immer noch der Meinung, dass man sich auch in seinem kleinen Chaos wohl fühlen kann. Ich habe zum Beispiel gerne Souvenirs bei mir rumstehen, hänge Bilder von meinen Liebsten an die Wände, oder habe Bücher herumliegen. 

Der Skandi Stil hat zwar schon Elemente der Gemütlichkeit, wie Decken, viele Kissen oder Kerzen. Aber du wirst keinen skandinavischen Influencer oder kein Bild bei Pinterest finden, wo man viele persönliche Gegenstände sieht. Da ist schon alles eher “perfekt” und “clean”.

Wie siehst du das? In welcher Umgebung fühlst du dich am wohlsten? Darf es bei dir ein bisschen persönliches Chaos geben, oder legst du eher Wert auf eine saubere, klare Linie bei der Einrichtung? Wie findest du es hyggeliger?

Annette Schwindt

Ich mag das geordnete Chaos, also sowas zwischendrin. Nicht zu clean und kalt, aber auch nicht wie bei einem Messi. Bei uns ist alles bunt und voller Bücher und Bilder. 

Da mein Mann Thomas als Rollstuhlfahrer noch irgendwie durch die Wohnung kommen muss, liegt aber nur selten etwas auf dem Boden rum. Dafür biegen sich der Esstisch und das Sideboard von Schüsseln mit Obst und Gemüse und Gläsern mit Keksen, Schokolade oder Gewürzen und Kräutern. (Hab ich schon erwähnt, dass wir nicht genug Stauraum haben?)

Ich finde sowas aber gemütlich. Hat was von Hexenküche. 😉 Was gehört denn in Dänemark zu einer Küche, die hygge ist?

Die dänische Küche

Lisa Höcherl

In dänischen Haushalten war ich leider nicht oft zu Gast, daher kann ich gar nicht so genau sagen, was in einer typisch dänischen Küche alles zu finden ist. 

Aber was das Essen an sich angeht, hatte ich vorher die Vorstellung, dass in diesem Land bestimmt viel Fisch gegessen wird. Ich habe erwartet, an jeder Straßenecke eine Fischsemmel zu bekommen, doch Dänen sind tatsächlich große Fleischesser. Was ich daher stattdessen an jeder Straßenecke gefunden habe: Hotdogs! Die gibt es hier überall, und auch als “Julehotdog”, also als Weihnachtshotdog. 

Apropos Weihnachten: Ein wahnsinnig wichtiges Fest in diesem Land! Zu Essen gibt es typischerweise Milchreis, und in einer Schale befindet sich eine Mandel. Wer die Mandel in seiner Schale gefunden hat, bekommt sogar ein extra Geschenk! 

Aber natürlich gibt es hier nicht nur Fleisch, sondern auch gute Gerichte mit Fisch. Z.B. “Stjerneskud”, was auf deutsch übersetzt „Sternschnuppe“ heißt. oder “Smørrebrød”. Also Brot mit jedem möglichen Belag, typischerweise Garnelen.

Es gibt das Vorurteil, dass das Essen in Skandinavien nicht so toll ist, aber das Gegenteil ist der Fall! Einfach mal durchprobieren. Auch ist mir aufgefallen, dass das Essen oft eine höhere Qualität hat, so z.B. das Sushi!

Um nochmal auf Weihnachten zurückzukommen: In Dänemark zieht immer ab 01.12. ein Wichtel ein, welcher ganz viel Unfug treibt, oder Geschenke da lässt. Dieser Wichtel wohnt typischerweise hinter einer kleinen Tür am Boden in der Wand.

In den letzten Jahren habe ich beobachtet, wie diese Tradition auch in Deutschland immer mehr ankommt. 

Hast du schon einmal davon gehört? Und ist bei euch vielleicht auch schon mal ein Wichtel eingezogen?

Annette Schwindt

Ja, wir haben auch einen Wichtel, einen Nisse. Der wohnt bei uns im Wohnzimmer und bewacht alles. Den haben wir mal aus Norwegen geschenkt bekommen. 

Und das mit der nordischen Küche kann ich aus Finnland bestätigen. Dort haben mir die Rentier-Produkte gut geschmeckt. Hat ein bisschen was von Wild bei uns, aber ist ein ganz eigener Geschmack. 

Auch süße Plunderteilchen sind dort sehr beliebt. In Dänemark doch bestimmt auch, immerhin heißt diese Gebäckart im Englischen “Danish”?

Gehört zum Essen in Dänemark eigentlich auch ein guter Wein? Ist Alkoholgenuss hyggelig? Oder gelten da auch schon die strikten Alkoholgesetze wie in Finnland und Skandinavien? 

Genuss und gute Gespräche

Lisa Höcherl

Ja, Gebäck in Dänemark ist sehr lecker und vor allem Zimtgebäck dementsprechend beliebt. Wir haben uns super gerne in einer guten Bäckerei was Leckeres geholt, leider geht das mit der Zeit natürlich auf die Hüften. 

Alkohol wird nicht so streng behandelt wie in beispielsweise Finnland. Dennoch ist er recht teuer hier. So fahren viele Dänen, welche an der Grenze zu Deutschland wohnen, gerne mal rüber, um Alkohol einzukaufen. 

So ein Glas Wein am Abend kann natürlich durchaus hyggelig sein. Ich habe meine Kolleginnen in der Zeit vor Ort einmal gefragt und das Glas Wein auf der Terrasse im Sommer oder in der warmen Badewanne nach einem kalten Wintertag wurden hier definitiv genannt. Natürlich kann Hygge für jeden etwas anderes sein, da ich zum Beispiel kaum trinke, wäre es für mich eher eine heiße Schokolade oder ein gutes Buch am Abend.

Wie man hier deutlich sieht: Hygge bedeutet vor allem Genuss, Gemütlichkeit, Atmosphäre, und Handyfreie Zeit!  Denn wenn man mit seinen Freunden im Lokal sitzt, aber alle nur aufs Handy sehen, dann ist das nicht wirklich hyggelig. Wohingegen ein Besuch in einem Restaurant bei gutem Essen mit seinen Freunden, bei ein paar Gläschen Wein und guten Gesprächen definitiv Hygge ist! 

Noch eine kleiner Funfact zum Alkohol in Dänemark: Jedes Jahr am ersten Freitag im November beginnt offiziell die Weihnachtszeit in diesem Land. Hier wird um Punkt 20:59 Uhr für jeden, der sich gerade in einer Bar befindet, ein Juleøl, also Weihnachtsbier, gratis verteilt. Dazu spielt Weihnachtsmusik und die Stimmung ist wahnsinnig gut! Das sollte man mal erlebt haben.

Hast du bisher einen guten Eindruck von Hygge und der Mentalität bekommen? Hast du noch Fragen zu Hygge? Oder hast du eine gute Vorstellung bekommen können? 🙂 

Annette Schwindt

Naja, ich weiß jetzt, dass es mit Achtsamkeit und mit der Mentalität in Verbindung steht und habe viele Beispiele bekommen. Aber mich würde noch interessieren, woher das Ganze kommt. Wie hat sich das dahin entwickelt? War das schon immer so oder ist das ein eher neues Phänomen? Und gilt das für alle Dänen, oder ist das ein Lifestyle für die Wohlhabenden?

Und warum sind im Vergleich dazu die Deutschen so anders? Liegt das wirklich an der Strenge der Preußen? Gut, man könnte argumentieren, dass das von der Region abhängt. Aber so allgemein in den Städten ist vom Hygge-Prinzip hierzulande doch eher wenig zu sehen, oder?

Ein gutes Leben führen

Lisa Höcherl

Hygge ist in Dänemark definitiv nicht neu. Aber es schwappt erst in den letzten Jahren zu uns nach Deutschland herüber, weshalb viele Deutsche denken, es sei ein modernes „Phänomen“. 

Schriftlich erwähnt wurde Hygge zum 1. mal in Norwegen im 19. Jahrhundert. Damals bedeutete es noch so viel wie “Wohlbefinden”.

Ich denke, dass Hygge auf alle Fälle für alle wichtig ist. Das merkt man schon an den Öffnungszeiten der Läden in Dänemark. Viele Geschäfte (außer Supermärkte) machen schon um 16 Uhr zu, da den Dänen ihre Freizeit und ihre Familie sehr wichtig ist. Und sie mit ihren Liebsten auch Hygge-Zeit priorisieren, nicht nur das Arbeiten.

Warum das in Deutschland so anders ist, kann ich nur vermuten. Ich denke, es liegt an der Arbeitsmentalität der Deutschen. Beispiel: Gen Z (ich bin eine Zwischengeneration von Millennial und Gen Z) fordert eine Vier-Tage Woche, da das erwiesenermaßen zu mehr Produktivität, Gelassenheit und Gesundheit führt. 

Die älteren Generationen schimpfen darüber und sagen, dass alle jungen Leute faul sind. Nein, das sind sie nicht, aber in den älteren Generationen hat man sein ganzes Leben auf die Rente hin gearbeitet. Wir Jungen haben keine Perspektive auf sowas, wir möchten ganz gerne jetzt schon ein gutes Leben führen, und ich denke in Dänemark sehen das die meisten so, auch schon früher das Beste aus ihrem Leben herauszuholen. 

Auch die aktuelle politische Lage bei uns trägt bestimmt dazu bei. Aktuell gibt es so viel Hass hier, dass die Menschen kaum in Hygge-Stimmung kommen können. Man muss sich schon in einem gewissen Umfeld aufhalten, um sich das selbst zu ermöglichen.

Was denkst du? Woran könnte es liegen, dass die Deutschen so wenig die Hygge-Mentalität leben? 

Mehr Hygge für die Welt

Annette Schwindt

Wie Du schon sagst, sind wir anders erzogen worden (ich bin jetzt 53): Leistung, Disziplin, Pünktlichkeit, Pflichterfüllung und v.a. Mensch über Natur. Das rächt sich jetzt auf so vielen Ebenen, aber die älteren Generationen vor meiner denken weiter in den alten Mustern: “Ach, wir waren schon immer erfinderisch, da fällt uns schon die richtige technische Lösung ein, um dann noch weiter, schneller, höher…”. Dass die Lösung mehr Miteinander, mehr Achtsamkeit und Respekt für jede Form von Leben sein könnte, ist für die linksgrüner Unsinn. Aber ich glaube, so langsam sickert es doch durch. Wir müssen es nur erfolgreich vorleben. 

Dazu überlasse ich Dir das Schlusswort: Wie können wir für mehr Hygge in unserer Umgebung sorgen?

Lisa Höcherl

Wie du schon sagst, Annette, wir müssen es vorleben. Praktiziere Hygge, lass andere daran teilhaben, sprich darüber (vor allem darüber, wie gut es dir tut) und teile deine Erfahrungen. 

Mein kleiner Beitrag, den ich dazu leiste ist: Hygge zu einem großen Thema in meinem Blog und YouTube Kanal zu machen und es somit an andere heranzutragen. An Menschen, die noch nie davon gehört haben, an Menschen, denen es ein Begriff ist, die es aber nicht umzusetzen wissen, usw.

Ich bin auch ein Mensch, der den Leuten immer von Dänemark vorschwärmt. Ich denke mir, wer einmal dort ist und erlebt, wie eine gesamte Gesellschaft Wert darauf legt, der kann auch für sich selbst diese Einstellung gut mit nach Hause nehmen. 

Ich hoffe wirklich, dass die Hygge-Mentalität auch immer mehr bei uns ankommt, und wir alle davon profitieren. Denn ein gelassenes, friedliches und glückliches Leben klingt ja eigentlich gar nicht so schlecht, oder? 🙂

Liebe Annette, ich fand unser Gespräch wirklich toll! Danke für alles und ich freue mich, wenn deine Leser ein kleines bisschen Hygge für sich selbst aus unserem Gespräch  mitnehmen konnten.

Über meine Gesprächspartnerin

Ausschnitt Titelbild von Lisa

Lisa Höcherl liebt Reisen, gutes Essen und Hygge. Ihre Liebe zu Hygge hat sie in dem halben Jahr, in dem sie in Dänemark gelebt hat, für sich entdeckt. All das teilt sie auf ihrem Blog lisaliveshyggelig.de.

Foto: Lisa Höcherl
Avatar von Annette: tutticonfetti

In meiner Rubrik „Bloggespräche“ unterhalte ich mich mit einem Gegenüber über ein frei gewähltes Thema wie in einem Mini-Briefwechsel. Wer auch mal so ein Gespräch mit mir führen möchte, findet alle nötigen Infos dazu unter https://www.annetteschwindt.de/bloggespraeche/ und kann sich von dort direkt bei mir melden.

Annette Schwindt

Von Annette Schwindt

Willkommen in meinem Room of Requirement. Hier bewahre ich alles aus meinen früheren Websites auf, das zum Löschen zu schade war, und füge Neues zu allen möglichen Themen hinzu. Ich hab ein Faible für Sprache(n), für Geschichten und Gespräche. Ich liebe Kunst, Musik und alles Kreative und vor allem macht es mir Freude, Menschen miteinander zu verbinden. Viel Spaß beim Stöbern!

Eine Antwort auf „Zum Thema Hygge – Ein Bloggespräch mit Lisa Höcherl“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert